EHI Klima- und Energiekongress 2025

25. und 26. November 2025
in Düsseldorf

Zahlreiche Praxisvorträge geben einen Einblick in die momentan wichtigsten Entwicklungen rund um Klimaschutz- und Energiemanagement im Handel und liefern wichtige Anregungen für Projekte im eigenen Unternehmen

Dienstag, 25. November 2025

Tag 1

Di., 25.11.2025

Tag 2

Mi., 26.11.2025

 10:00

Begrüßung und Einführung

Michael Gerling
Geschäftsführer,
EHI Retail Institute

 10:05

Zukunft unternehmen – Wie wir Wirtschaft neu denken und Unternehmen für Nachhaltigkeit gewinnen

Klimaveränderungen, steigende Unsicherheiten in globalen Liefernetzwerken und gesellschaftlicher Wandel fordern ein radikales Umdenken in der Wirtschaft. Doch wie gelingt der Übergang zu nachhaltigem Wirtschaften wirklich? Was motiviert Unternehmen, den Wandel aktiv mitzugestalten? Wie fangen sie sinnvoller Weise an und welche politischen, finanziellen und kulturellen Rahmenbedingungen braucht es?

Yvonne Zwick
Vorsitzende,
BAUM e.V.

 10:35

Energiemanagement und Nachhaltigkeit in Handelsimmobilien

Vorstellung der aktuellen Studie zum Energiemanagement in Handelsimmobilien mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Wärmeversorgung, Effizienzpotenziale und zukunftsfähige Strategien für den Einzelhandel.

Benjamin Chini
Projektleiter FB Klima und Energie,
EHI

11:00 – 11:30   Kaffeepause

 11:30

Die EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) in Deutschland – Impulse für eine effiziente, praxisnahe und nachhaltige Umsetzung

Die EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie und ihre Umsetzung ist ein wesentlicher Schritt im Hinblick auf die Regulierung in den kommenden Jahren. Insbesondere Lebensmitteleinzelhändler sind durch ihre vielfältigen Vorgaben von Ladeinfrastruktur über PV bis hin zu Gebäudestandards betroffen. Umso wichtiger ist daher die Planungssicherheit. Angesichts der knappen Umsetzungsfrist bis Mai 2026 drängt die Zeit, die anvisierten Rahmenbedingungen mit dem Status quo in Deutschland zusammenzubringen.

Moritz Rokahr
Manager Public Affairs,
Aldi Süd

 12:00

Wege zur Dekarbonisierung im Heimeinrichtungs-Einzelhandel

Wie lassen sich Einzelhandelsimmobilien im Bestand klimafreundlich betreiben? Der Vortrag beleuchtet Strategien und konkrete Lösungsansätze zur Dekarbonisierung großflächiger Handelsflächen – mit Fokus auf die technischen Herausforderungen und Infrastrukturmaßnahmen.
Ausgangspunkt ist die „Ingka Sustainability Strategy“ von IKEA, die ambitionierte Ziele setzt: Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette um 50 % reduziert werden – mit dem Ziel, bis 2050 „net zero“ zu erreichen.
Der Vortrag bietet einen praxisnahen Erfahrungsbericht über die Umsetzung dieser Strategie in bestehenden Immobilien. Dabei stehen Fragen wie Energieversorgung, Gebäudetechnik und Umrüstungsprozesse im Fokus.

Michael Schmidt
Facility Management Specialist Operations Real Estate, IKEA

12:30

Diskussion: Mobilitäts- und Energiewende: Welche Verantwortung übernimmt der Handel?

Moderation
Michael Gerling
Michael Schmidt
Facility Management Specialist Operations Real Estate, IKEA
Moritz Rokahr
Manager Public Affairs,
Aldi Süd
Tobias Brunnhuber
Manager Energy,
MediaMarktSaturn

13:00 – 14:15   Mittagspause

 14:15

Effiziente Klima- und Heizsysteme in Handelsimmobilien – natürliche Kältemittel & Plug & Save

Die neue F-Gas-Verordnung eröffnet Spielraum für innovative Anlagentechnologien. Durch die Kombination von hocheffizienter Wärmerückgewinnung mit Wärmepumpen auf Basis natürlicher Kältemittel lassen sich System-COP-Werte von über 10 realisieren – komplett vorgefertigt, verrohrt und verdrahtet ab Werk. Anhand eines Mustermarktes wird der gesamte Prozess von Produktion über Montage bis zur Inbetriebnahme veranschaulicht.

Frank Reimann
Geschäftsführer,
Multicross

14:40

dm-Markt in Neuried – ein Reallabor für das zukunftsfähige Bauen

Der Markt in Neuried setzt mit innovativer Haustechnik, umweltfreundlichen Materialien und einem ganzheitlichen Konzept neue Maßstäbe. Das Projekt zeigt, dass zukunftsfähiges Bauen ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Erfahren Sie mehr über dieses Projekt und wie dieser Ansatz künftig Teil unserer Bauweise bei dm-drogerie markt wird.

Franck Grube
Projektleitung Bau,
dm-drogerie markt

15:25 – 16:00   Kaffeepause

 16:00

Handelsimmobilien im Klimastress – Strategien, Schutzlücken und Zukunftsperspektiven

Hitzewellen, Starkregen, Sturm: Extremwetterereignisse stellen Handelsimmobilien zunehmend auf die Probe. Doch wie widerstandsfähig sind bestehende Gebäude tatsächlich? Welche Klimarisiken lassen sich absichern, wo existieren bereits erprobte Schutzkonzepte – und an welchen Stellen klaffen noch Sicherheitslücken? Prof. Fekete zeigt die Auswirkungen von Extremwetter auf kritische Infrastrukturen und Cathrin Klitzsch gibt einen Ausblick auf das neue EHI-Projekt zur Klimaresilienz von Handelsimmobilien..

Auswirkungen von Extremwetter auf kritische Infrastrukturen im Einzelhandel
Prof. Dr. Alexander Fekete, TH Köln

EHI-Projekt zur Klimaresilienz von Handelsimmobilien
Cathrin Klitzsch, Projektleiterin FB Klima und Energie EHI

Prof. Dr. Alexander Fekete
TH Köln
Cathrin Klitzsch
Projektleiterin FB Klima und Energie,
EHI

 16:30

Klimarisiken? Oder wie teuer unsere Standorte morgen sind.

HORNBACH hat sich einer vollständigen physikalischen und finanziellen Klima-Risikoanalyse gestellt: mehr als 250 Standorte in 11 Ländern. Die Ergebnisse zeigen: Klimarisiken sind längst real und monetarisierbar. Nun müssen verschiedene Fachbereiche an einen Tisch, um gemeinsam Antworten zu finden: Wo müssen wir uns in Zukunft welcher Gefahr stellen? Wie können wir diesen Risiken vorbeugen? Und was kostet uns das?

Anna Krall
Leiterin Corporate Social Responsibilty,
Hornbach Holding
Sebastian Glink
Founder, co-CEO,
CLIMADA Technologies

 17:00

Lieferkettengesetz und Klimaschutzplan im Ladenbau

Chancen und Risiken des Lieferkettengesetzes für den Ladenbau sowie Klimaschutzplan mit konkreten Beiträgen des Ladenbaus zum Erreichen des unternehmensbezogenen Klimaneutralitätsziels bis 2050: Framework und Maßnahmen

Frank Eisenhardt
Teamcoordinator Shopfitting / Store Design, INTERSPORT Deutschland eG
Christian Hilz
Geschäftsführer,
trend INTERIOR GmbH

 17:30

Zusammenfassung Tag 1

Michael Gerling
Gechäftsführer,
EHI Retail Institute

17:45   Ende der Vorträge des ersten Tages

19:00   Abendevent in der Skybar des Hotels

Sie haben Fragen?

Melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Benjamin Chini
Projektleiter FB Klima + Energie
+49 221 57993-700
chini@ehi.org
Cathrin Klitzsch
Projektleiterin FB E-Mobilität
+49 221 57993-880
klitzsch@ehi.org