Klima- und Energiekongress

21. und 22. November 2023

Zahlreiche Praxisvorträge geben einen Einblick in die momentan wichtigsten Entwicklungen rund um Klimaschutz- und Energiemanagement im Handel und liefern wichtige Anregungen für Projekte im eigenen Unternehmen

Dienstag, 22. November 2022

Tag 1

Di., 22.11.2022

Tag 2

Mi., 23.11.2022

 10:00

Begrüßung

Michael Gerling
EHI Retail Institute

 10:10

EHI-Studie Energiemanagement im Einzelhandel 2022

Fortschreibung der zentralen Verbrauchskennzahlen, mit einem Blick auf aktuelle Herausforderungen und Marktbedingungen

Claudia Horbert
EHI Retail Institute

 10:30

Handel ist Wandel: Klimaschutz passiert nicht – Klimaschutz wird gemacht

Sind Ausbaupflichten, Zertifizierungen und Monitoring hilfreich oder kontraproduktiv? Hilft ein Preisdeckel oder heißt es bald „Licht aus“ für den Handel? Wie kann die Politik wirklich unterstützen?

Michael Gerling
EHI Retail Institute
 
Olaf Schulze
Metro AG, Düsseldorf
 

11:15 – 11:45   Kaffeepause

 11:45

Attitude-Behavior-Gap im LEH (Nachhaltigkeit) – Was Kunden wollen, aber tatsächlich tun.

Auf Basis einer repräsentativen Befragung unter 3.000 Teilnehmern wurden Attitude und Behavior von 13 Nachhaltigkeitskriterien abgefragt. Prof. Kortum und Prof. Rüschen zeigen die Gaps zwischen dem, was Kunden wollen und tatsächlich tun, auf und geben und 10 Handlungsempfehlungen (auf Basis von 13 Experteninterviews) an Handel und Hersteller zur Schließung des Gaps.

Prof. Dr. Stephan Rüschen
Duale Hochschule Baden-Württemberg (Heilbronn)
Nele Berg
Alnatura

 12:10

Transformation als Lebenswirklichkeit

Ökologie, Effizienz, Effektivität, Nachhaltigkeit und jetzt Transformation; mit immer neuen Begriffen wird versucht, auf die Frage zur nachhaltigen Ausrichtung in Unternehmen eine Antwort zu geben. Insbesondere im Bereich der Gebäudewirtschaft stellen sich aufgrund der erforderlichen Langfrist-Planungen große Herausforderungen an denen viele Akteure mitwirken müssen. Die Bauwirtschaft muss hier zur Referenz werden.

Jörg Probst
Menschen und Unternehmen

 12:35

Mit Science Based Targets auf dem Weg zu Netto-Null

Migros hat sich als Klimaziel gesetzt, bis spätestens 2050 ihre Emissionen drastisch zu reduzieren und die verbleibenden Treibhausgas-Emissionen dann permanent wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Dieses Netto-Null-Ziel wird im Rahmen der Science Based Target Initiative (SBTi) auf eine wissenschaftlich validierte Grundlage gestellt. Neben der Reduktion bei den eigenen Betrieben (Scope 1+2) muss bei SBTi auch die vor- und nachgelagert Lieferkette (Scope 3) berücksichtigt werden. Hier ist der Erfolgsfaktor Kooperation. Klimaschutz ist kein Single-Player-Game und kann nur in Zusammenarbeit mit Lieferanten und Wettbewerbern gelingen.

Christian Etter
Migros-Gruppe

13:00 – 14:00   Mittagspause

 14:00

Nachhaltiges Bauen mit Holz

Nachhaltiges Bauen kann ein wesentlicher Hebel zur Reduzierung von CO2 Emissionen sein. Holz als Rohstoff kann dabei eine in jeder Hinsicht tragende Rolle übernehmen. Wie können wir in Zukunft Handels- und Wohngebäude wie auch öffentliche Bauten unter den Aspekten von Energieverbrauch und Nachhaltigkeit optimal gestalten? Ein Blick in realisierte Projekte und ihre Konsequenzen.

Herrmann Kaufmann
HK Architekten, Hermann Kaufmann
+ Partner ZT

 14:45

Unsere Zukunft gehört den erneuerbaren Energien

IKEA hat sich dem Pariser Klimaschutz-Abkommen verpflichtet, um gemeinsam die globale Erderwärmung auf 1,5° C zu begrenzen. Wir bekennen uns außerdem zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDG), an denen wir auch mitarbeiten. Wir möchten bis 2030 weltweit klimapositiv sein. Das bedeutet: Wir reduzieren mehr Treibhausgasemissionen als entlang unserer Wertschöpfungskette ausgestoßen werden. Außerdem werden wir unser Geschäftsmodell bis dahin komplett auf eine kreislauforientierte Wirtschaft umstellen und nur erneuerbare sowie recycelte Materialien verwenden. Gleichzeitig möchten wir auch unsere Kunden dazu anregen, nachhaltiger zu leben. Unser Ziel ist es, zu zeigen, dass nachhaltige Lösungen clever, intuitiv, aber gleichzeitig auch immer erschwinglich sind. Als großes Einzelhandelsunternehmen möchten wir hier auch mit unserer Reichweite einen positiven Einfluss erzielen. In allem, was wir tun, kommt der Nutzung von erneuerbaren Energien eine große Bedeutung zu, auch für die Erfüllung unserer Selbstverpflichtung gegenüber dem Pariser Abkommen.

Katarzyna Dulko-Gaszyna
IKEA Deutschland

15:05

Nachhaltig wachsender Onlinehandel!?

Im Beitrag werden aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts „Ökologisierung des Onlinehandels“ sowie des BMBF-Forschungsvorhabens „praxpack“ die verschiedenen Teilbereiche des Onlinehandels Lieferung/Logistik, Verpackung, Retourenumgang, Webseitenbetrieb und Produktinformation beleuchtet. Dabei werden aktuelle Entwicklungen wie der neue Blaue Engel für Lieferdienstleistungen auf der letzten Meile einbezogen.

Till Zimmermann
Ökopol - Institut für Ökologie und Politik

15:25

EHI-Initiative Klimaneutralität im Handel – Zielsetzung, Mitwirkung und erste Arbeitsergebnisse

Bericht unter Einbindung der Initiativpartner: Gründungsmotivation, Zielsetzung, Kooperationspartner + Mitwirkende, Erste Arbeitsergebnissen + weitere Schritte in der Initiative Klimaneutralität im Handel.

Ralph Kensmann
start.design
Lena Hampe
ClimatePartner

 15:45

Fossilfreies Energiemanagement im Lebensmittelhandel

Klimatisierung, Kühlen, Heizen und damit verbundene Nutzung konventioneller Energieträger stellen hotspots in der Treibhausgasbilanz im Betrieb von Handelsstandorten – insbesondere im Lebensmittelbereich – dar. Ein integriertes Energiemanagement und die Kombination der 3 D’s der Energiewende – Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung – in Anlagentechnik und Steuerung bieten einen bedeutenden Hebel zur Erreichung einer geringeren CO2 Bilanz im Betrieb der Immobilie. Die präsentierte Fallstudie wird beispielhaft an einem Lebensmittel-Handelsstandort erläutern, welche Einsparpotentiale so realisiert werden können und Einblicke in den Betrieb aber auch die durchgeführte Bilanzierung geben.

Andreas Wade
Viessmann Climate Solutions
Jens Christian Callesen
Viessmann Refrigeration Solutions

16:10 – 16:40   Kaffeepause

16:40

Digitalisierung als Motor für Nachhaltigkeit

Mit Hilfe der Digitalisierung werden neue Möglichkeiten für nachhaltige Prozesse und deren Monitoring geschaffen. Digitalisierung und Nachhaltigkeitsszenarien sind kein Widerspruch und sollten Hand in Hand gehen. Als eines der zentralen Handlungsfelder schafft die konsequente Digitalisierung in Unternehmen neue Ansätze für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen. Bereits durch die Ablösung von traditionellen OnPremise- durch Hyperscale- und Cloud-Rechenzentren lassen sich Infrastrukturen ressourcen- und energieeffizienter gestalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nutzung von Grünstrom zum Betrieb der Rechenzentren und kreislauffähige Rechenzentren. So ergeben sich durch die Nutzung von Cloud Services konkret messbare Emissionseinsparungen.

Xenia Giese
Microsoft Deutschland

 17:05

Greenwashing – Risiken in der Klimaschutzkommunikation

Klimaschutz ist nicht eine weitere Produktvariante oder irgendeine beliebige Produkteigenschaft. Klimaschutz betrifft alle Menschen – weltweit. Daher gelten auch besondere Anforderungen an die Kommunikation von Klimaschutz. In dieser Präsentation geht Sven Wiechert auf die Do’s & Dont’s beim Klimaschutz ein.

Sven Wiechert
ClimatePartner

 17:30

Auszeichnung ausgewählter Händler für ihr Klimaschutzengagement im Rahmen der HDE-Klimaschutzoffensive des Handels

 17:55

Zusammenfassung Tag 1

Michael Gerling
EHI Retail Institute

18:00   Empfang im Ausstellerforum

19:00   Abendveranstaltung im Gaffel Brauhaus am Dom

Sie haben Fragen?

Melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Benjamin Chini
Projektleiter FB Energiemanagement
+49 221 57993-700
chini@ehi.org
Cathrin Klitzsch
Projektleiterin FB E-Mobilität
+49 221 57993-880
klitzsch@ehi.org